Samples of letters

The major part of Bullinger’s correspondence has never been published and is only available in handwritten form, so that it can only be deciphered by a few specialists.

Handwriting of Oswald Myconius: A letter written in Latin, November 24, 1546 – Zurich, State Archives, E II 336a, 263

Ambrosius Blarers Handschrift Detail 1

Handwriting of Ambrosius Blarer: A letter written in Latin, on June 30, 1547 – Zurich, State Archives, E II 357, 245

Ambrosius Blarers Handschrift Detail 1

Latin and German handwritings of Bullinger in a letter to Ambrosius Blarer, June 22, 1546 – St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana, Ms 35, 149

In order to make the letters accessible to a larger circle of users, the originals must be deciphered and captured in a word processing program.

The contents of the letters are no longer intelligible at first glance. Elaborate historical research is necessary in order for the issues treated in the letters to be comprehensible again. The knowledge acquired during this investigation is consigned to the footnotes.

Thereupon, each letter is provided with a detailed German summary. Otherwise, only a few people would be able to understand these texts written in Latin and Early New High German.

Only then do the letters become intelligible again for today’s users and may be exploited.

First example

Gerhard thom Camph to Konrad Pellikan or Bullinger
with a forwarding note from Pellikan to Bullinger

Baden, 15. Mai 1545 / [Zürich, shortly after May 15, 1545] — Autograph: Zurich Central Library, Ms F 47, 115

German summary

Da thom Camph ein Bote [Hans Rudolf Lavater] zur Verfügung steht, nutzt er die Gelegenheit, von sich Nachricht zu geben. In [Baden] halten sich u.a. Zürcher und Schwaben auf, darunter Lutheraner, Zwinglianer und Papisten. Die ihm freundlich gesinnten Konstanzer […] sind schon abgereist. Daraufhin kam ein Landvogt aus Uri [Martin Im Hof oder Jakob a Pro?], den er unterdessen auch vermisst. Dieser und thom Camph versuchten vergebens, sich gegenseitig zu bekehren. Jeder war dabei bestrebt, dem anderen Gutes zu tun. – Oft unterhält er sich mit den Badenden über die Heilige Schrift. An Christi Himmelfahrt [14. Mai] wurde über die Sünde gesprochen und über Paulus’ Aussage, dass weder Ehebrecher noch Trinker oder Geizige das Reich Gottes erben würden. Ein Lutheraner […] aus Kempten bemerkte, dass die falsch Lehrenden ebenfalls verloren wären, was thom Camph bekräftigte, nur um bald darauf feststellen zu müssen, dass er damit gemeint war. Thom Camph erwiderte, dass er sich nur mit denjenigen unterhalte, die gern über das Wort Gottes sprechen, und dass er dabei nur das Gute für seinen Nächsten suche. Der eifersüchtige Lutheraner versicherte aber, lieber ein Ehebrecher und Hurer als ein Zwinglianer sein zu wollen, während thom Camph antwortete, weder ein Lutheraner noch ein Zwinglianer, sondern ein Christ zu sein. – Auch einen gelehrten Prediger und Pfarrer aus Freiburg [i. Br.] [Christoph Wertwein] und einen jungen Zisterzienserprior aus Bayern [den Prämonstratenser Joachim Widman] hat er dazu bewegen können, Zürich am Samstag [16. Mai] zu besuchen. Die Zürcher mögen sich beider besonders annehmen, zumal beide dem Reiche Gottes nicht fern stehen und die Rechtfertigung durch den Glauben bekunden. Durch beide könnte Christus viele bereichern. – Thom Camph badet täglich sieben bis acht Stunden. – Da Pellikan vielleicht abwesend ist, adressiert er den Brief ebenfalls an Bullinger. Grü.e an Gattin [Elisabeth, geb. Kalb] und Sohn [Samuel]. Möge Pellikan dem erkälteten thom Camph die Fehler seines Briefes verzeihen. Er musste ganz früh morgens schreiben und sich beeilen, um den Brief dem Bürgermeister [Lavater] mitgeben zu können. – [Konrad] Gessner soll mitteilen, ob das Thermalwasser auch getrunken werden soll. – [P.S.:] Vielleicht hat Pellikan nicht erfahren, dass Bullinger thom Camph eine silberne Münze des [Kaisers] Trajan zukommen ließ. – [Unter der Adresse und von Pellikans Hand:] Bullinger soll doch zusehen, wie diese eifrige Biene des Herrn sogar den Honig aus den in dem abscheulichen Felde Thophet wachsenden Blumen sammelt!

Original text*

Salutem, quae est in domino Iesu, vobis omnibus ut fratribus germanis opto ac precor a deo patre nostro omnis misericordiae ac consolationis et filio eius unico, domino ac fratre nostro.

Non possum, mi pater, utut etiam res meae habent, quin tibi et per te omnibus vobis (cum nuncii detur facultas) conditionem mearum rerum perscribam. Scias ergo me cum variis hominum generibus eisdem uti thermis, cum Tigurinis, Suevis, etc., et – quid hos nomino? – cum Lutheranis, Swinglianis et papistis, monachis et prepositis, ut vocant, et iam, qui omnium optimi amici erant, Constancienses discessisse, et loco illorum praepositum ex Uri recepisse, quem quoque non inexpertem omisimus. Agnosco bonum et doctum virum esse, sed in scripturis non admodum peritum, quantum ad iudicium spiritus attinet, attamen cui non omnia papistica placeant. Ille me bono animo secum et rursum ego ipsum mecum eodem animo agere cognovi. Tandem dolens dixit se nunquam cum quoquam Luthera norum egisse, quem convertere potuerit, non ergo mirari, si nihil apud me efficiat. Summa ille mihi bonam, ego contra eandem illi dari optavimus. Tantum de illo.

Porro, cum saepius colloquor cum lavantibus de verbo domini et ipso die assensionis Christi quaedam de assensione domini locutus essem devenis semusque tandem, ut colloqueremur de peccatis sanctorum et contra conscientiam hancque Pauli sententiam in medium adduxissem, neque scortatores neque adulteri neque ebriosi et avari, etc., regni dei heredes erunt, tum quidam Campidonensis, addictissimus Luthero, respondit neque hos

solum, sed inprimis, qui falsa docerent et homines seducerent. Me autem annuente subiecit, an non putarem id in me competere, eo quod concionatorem agerem et homines seducerem. Ego vero nec concionatorem me esse nec homines seducere respondi. Ille contra inquit: Cur quotidie in balneis concionaris? Tum dixi me cum nullo de verbo domini loqui, quam qui expeteret, et unicuique mandatum esse de proximo suo meque credere, ideo loqui. Summa agnovi inique illum ferre se non posse apud lavantes obtinere, quod cuperet, nempe cum nemo esset, qui sibi disputanti occurreret, ut inferior veritas videri, aliosque hoc modo in suam sententiam attrahere posset. Et video me oportune a domino missum, eo quod nemo ex Tigurinis adsit, qui aut causam veritatis, ut video, aperte defendere velit aut possit. Disputatio autem ita conclusa est me sane repugnante nec assentiente se malle adulterum et scortatorem esse quam meae fidei, hoc est Swinglianum. Respondi me nec Swinglianum nec Lutheranum, sed christianum esse et me Christo in hac re fidere. Roges, quaeso, dominum, ut horum misereri non dedignetur, sed meliorem mentem det et nos in veritate sua confirmet, ne horum hominum perverso zelo a via veritatis declinemus, largiaturque nobis suum spiritum, quo ita loquamur verbum domini, ut oportet loqui, et in conspectu omnium hominum, et hanc gratiam addat, ne propter nos sermo dei ac veritatis male audiat, nosque liberet ex omni errore. Amen.

Reliquos duos, Friburgensem ac monachum priorem, eo perduxi, ut nihil de nugis suis dicant et vos visendi ac vobiscum colloquendi gratia accedere cupiant, die sabbati proxima credo. Hos velim a vobis omnibus pro vestra humanitate non solum convivio excipi, sed etiam pro vestra pietate horum animas opiparis ferculis verbi divini pasci ac saturari; opus enim habent pro se et aliis. Nam etsi non procul absint a regno dei neque omnia antichristi probent, ac in summo articulo fidei de iustificatione nobiscum sentiant, tamen nescio aut superstitione aut commodi gratia – quod inde non parvum credo habent – missas defendunt et nostrae sententiae verae de sacramentis adversantur et in doctrina nos non minora quam papistas errata habere putant. Hos velim vestra authoritate, doctrina ac pietate eo perduceretis, ut vel abnegata impietate veritati prorsus accederent vel non repugnare viderentur. Alios Friburgensis non novit praeter te, cuius commentaria diligenter legit. Monachus, quoniam iuvenis est et ex Bavaria, nihil de vobis audivit nisi pessimos haereticos esse. Hos, inquam, eo perducatis, ut se et alios errasse agnoscant vosque pro fratribus habeant; quod vos gratia dei, si studueritis, posse non diffido. Quantum autem fructum hinc deo ac ecclesiae facietis, hinc facile apparebit, quod Friburgensis pastor sit Friburgi, nescio in quo templo, deinde publicus lector, doctus et magnae authoritatis, monachus vero prior in monasterio quodam Cistercien[sium]. Hii domum reversi multos Christo lucrifacere possent. Christi ergo et ecclesiae no[mine] facite, ut vestra humanitas, pietas ac eruditio erga hos abundet. Sed quid opus equo currenti addere calcaria?

Quod ad me attinet, valeo atque lavo strenue sing[ulis] diebus per 7 vel 8 horas. Dominus det, ut et corpus et anima melius habeat e[t me] conservet ab omni malo. Amen.

Quoniam te iam in itinere esse sensi, has lite[ras te] absente meo Bullingero, semper observando fratri ac amico, inscripsi. Valebitis, tu cum uxore, filio et tota denique familia, quos velim meo nomine dilig[entissime] salutes una cum praeceptoribus semper observandis. Valebitis iterum atque [iterum] in domino. Haec summo mane consule iter urgente et me ex pectore lab[orante] congessi; quare erratis ignosce, pater.

An aquam Thermarum bibam, rursum Gesn[erum] consulas, velim, et quid praeterea mihi faciundum sentiat.

Tertio va[le in] Christo domino.

Ex Thermis Badensium Helveticis postridie assentionis domini 1545.
Gerardus zum Camp[h, tuus]
filius semper obsequen[tissimus].

D. Henrichum Bullingerum mihi munus gratissimum, num[mum] argenteum divi Traiani, misisse, non opus est, ut scribam; tamen, cum dubitem, [an] te lateat, omittere non potui.

[Adresse darunter:] Singulari eruditione et pietate d. Conrado Pellicano, sacrae linguae professori Tigurinae ecclesiae doctissimo ac fidelissimo, suo patri ac hospiti semper observando.

Si absens sit, tradantur Henrico Bullingero, meo amico ac fratri semper charissimo observandissimoque.

[Darunter von Pellikans Hand:] Oro, mi compater Bullingere, lege hanc quoque epistolam et vide argumentosam apiculam mella congerentem divine sedulitatis ex sordidis quoque flosculis in prato thopheth et nuspiam non servientem Christo, quem amat et cupit ab omnibus coli. Aliquando hanc reddes epistolam.

* The explanatory footnotes to the text of this letter are to be found in the attached PDF (download)

Would you like to support our project?

The continuation of it depends on your sponsorship.
We are grateful for every donation.

Second example

Jost von Meggen to Bullinger

Lucerne, March 30, 1546 — Autograph: Zurich State Archives, E II 335, 2084

German summary

Von Meggen bedankt sich für Bullingers ausführlichen Brief [nicht erhalten]. Dieser Brief und die Zeit, die Bullinger der Lektüre seiner kleinen Schrift [„Peregrinatio Hierosolymitana“] gewidmet hat, lassen erkennen, welch gute Gesinnung Bullinger ihm gegenüber hegt. Gemäß Bullingers Rat wird von Meggen die ganze [Schrift] revidieren. – Bullinger möge den beigelegten Brief an Bürgermeister [Hans Rudolf Lavater] und an den Zürcher Rat weiterleiten. Darin schreibt von Meggen über die goldene Kette, die man von ihm [zurück]verlangt. Er hofft aber, dass man doch darauf verzichten wird, und dass Bullinger, der ja die Angelegenheit kennt, sich für ihn beim Rat und bei denen, die damit beauftragt wurden (u.a. bei [Leonhard] Holzhalb, den er grüßen lässt), verwenden wird. – Kürzlich war Meinrad Schreiber bei ihm. Als Zeichen seiner Anerkennung gab er diesem ein Werk Homers als Geschenk für Bullinger mit. – Grüße.

Original text*

S. D. P. Epistolam tuam summo cum gaudio recepi legique, que˛ quantum prolixior erat, tantum magis arrisit, quum hinc et maxime ex laboribus, quas meis nugis impendere dignatus es, colligere possim amorem in me non vulgarem, quem dudum, nunc tamen certius comperi. Quare gratiam non immerito summam tibi habeo, hanc aliquando, si oportunitas occurrat, relaturus. Caeterum consilio tuo obtemperaturus, cumque otium erit, omnia recognoscam, tibi forsan denuo summa lima polienda (humanitas enim tua talia mihi promittere videtur).

Quam itidem oro, has literas adiacentes consuli senatuique det, quibus respondeo de catena aurea, quam a me petierunt; spero tamen illos ab incepto destituros. Quare, cum res sit tibi nota, fac, ut et hic amicum te tuis intercessionibus sentiam cum apud senatum tum illos huic rei selectos, quorum unus est d. Holtzhalm, quem cum ceteris nominatim salutabis.

His diebus apud me fuit Meinradus Schriber. Huic ad te ferendum Homerum tradidi, quem dono tibi mitto, munus quidem parvum; pignus tamen erit magni amoris. Plura scriberem, ni rudior stilus brevitasque temporis impedirent.

Itaque vale ac cetera, ut nosti agere, intellige. Lucerne, 3. calendas apriles anno 1546.

Tuus intimus amicus
Iodocus a Meggen.

[Adresse auf f. 2085v.:] D. Henrico Bullingero, Tigurinae ecclesiae rectori, amico suo.

* The explanatory footnotes to the text of this letter are to be found in the attached PDF (download)

Third example

[Hans Vogler] to Bullinger, Jakob Rordorf and [Heinrich] Brennwald

[Augsburg, August 10, 11 or 12, 1546] — Autograph: Zürich State Archives, E II 441, 123–128

German summary

Bericht über den Einzug des Kurfürsten [Johann Friedrich] von Sachsen, des [Landgrafen Philipp von] Hessen und anderer Fürsten in Donauwörth, nachdem Vogler die beiden Bürgermeister Augsburgs, Jakob Herbrot und Hans Welser, dorthin begleiten durfte. – Zunächst

(gemäß der Aufzeichnung von Herbrot) die Liste der Fürsten (angeblich elf), die in Donauwörth einritten: Der Kurfürst von Sachsen, dessen ältester Sohn [Johann Friedrich II.] und dessen Bruder [Johann Ernst von Sachsen-Coburg], der Landgraf von Hessen, drei Fürsten von Braunschweig, Herzog Franz von Lüneburg und Fürst [Wolfgang] von Anhalt. – Man ist der Meinung, dass der Kriegszug dieser Fürsten 6’000 Kavalleristen und 20’000 Infanteristen umfasst. Viele weitere Soldaten sollen noch folgen. Unten die Beschreibung der Umzüge. – Vorbericht: Vogler ist mit beiden Bürgermeistern am Mittwoch, 4. August, in Donauwörth eingetroffen. Am folgenden Tag begaben sie sich zu einem Hügel, auf dem der Landgraf sich befand, wo aber dessen Lager noch nicht aufgeschlagen war. Als beide Bürgermeister eine Audienz verlangten, erklärte man ihnen, dass der Landgraf sie am nächsten Tag sehen würde. [Am Freitag, 6. August] wurden sie tatsächlich zur Sitzung der beiden Fürsten und deren Kriegsräte zugelassen. Während dieser trafen nacheinander Briefe ein, die der Landgraf selbst alle schnell durchlas. – Als sich Vogler, Welser und Herbrot [später] zu den Lagern der beiden Fürsten begaben, sind sie an den zwei Lagern vorbeigeritten, welche unweit von Donau und Lech, und zwar bereits im Gebiet des Herzogs [Wilhelm IV.] von Bayern, bei Rain aufgeschlagen waren. Diese Lager waren über alle Maßen beeindruckend! – Beide [Heereszüge] sind unterdessen weiter in Bayern eingedrungen, was 18 Fähnlein (darunter ein schweizerisches mit 600 Mann) einige Tage zuvor nach dem Wegzug von Donauwörth ebenfalls schon getan hatten. – Die Bürgermeister wurden von etwa 65 Reitern aus Herbrots Zunft der Kaufleute begleitet. – Der Kurfürst von Sachsen und der Landgraf von Hessen haben Kaiser [Karl V.] einen Brief geschrieben und ihm ihr Untertanenverhältnis gekündigt. – Auch dem Herzog von Bayern schrieben sie und forderten ihn auf, sich endlich für eine Partei zu entscheiden. – Der Kaiser ist von Regensburg nach Landshut gezogen. – Die italienischen und spanischen Truppen sind nun bei ihm. – Während der zwei Tage [5. und 6. August] sind insgesamt 84 Fähnlein durch Donauwörth gezogen (ungerechnet der [oben erwähnten 18] Fähnlein der Süddeutschen und Schweizer). – Beschreibung des von 5 bis 15:30 Uhr andauernden Einzugs der Truppen des Landgrafen am 5. August in Donauwörth. Dem Umzug gingen das Gepäck sowie (nach hessischem Brauch) die Frauen und die Kinder voran. Mit den Wagen waren des Öfteren auch ein Hahn oder ein Huhn [in Anspielung auf das hessische Wappen] sowie Hunde zu sehen. [Es folgt eine Beschreibung des Umzuges, mit Erwähnung u.a. der fünf Fähnlein, die zuvor im Dienste Königs [Franz I.] von Frankreich (nämlich in dessen Krieg gegen England) standen und dem Landgrafen von den Straßburgern zugesandt wurden. Dabei werden auch zwei Bannerinschriften aufgeführt.] – Am 8. August ließ Augsburg dem Lager [der Fürsten] vier große Kanonen zukommen nebst etwa 100 Wagen, die mit Geschoss, Waffen und Proviant beladen waren. – Beschreibung des Einzugs der Truppen des Kurfürsten von Sachsen am 6. August. [Zuvor erinnert Vogler daran, dass] während der zwei Tage insgesamt 84 Fähnlein durch Donauwörth gezogen waren, ehe sie sich in Rain [am Lech] niederließen; dass zuvor sechs weitere Fähnlein durch Donauwörth durchgezogen waren; dass unterdessen die 18 Fähnlein (darunter das Schweizer Fähnlein) sich den Fähnlein [der Fürsten] angeschlossen haben. Der Umzug des Kurfürsten währte von 5 bis 15 Uhr. [Es folgt eine Beschreibung des Umzuges mit Erwähnung des Herzogs Ernst von Braunschweig-[Grubenhagen] und des Herrn Henning von Burtfeld].

Original text*

Alß mich die ernnvesten, wysen, mine gunstigen hern und ginner, baid burgermaister Jacob Hernnprot und Johann Waelser der statt Augspurg, uß sundrer früntschaft, ernn und gselschaft mitt inn gelassen (uff Thonnenwert zuo), damit ich so vil muglich ersechen mechte der zwayger fursten Sachssen und Hessen sampt andrer fursten inzug durch Thonnenwert, harnach zuo kurtz verzaichnett.

Item erstlichen sind diß die fursten (dero 11 sin sollend ingeritten mitt irem zug und aller kriegsrustung) aignen person (luth b[urger]m[aister] Hernbroten hantschrift):

Der churfurst von Sachssen.
Der lantgraff von Hessen.
Deß churfursten der eltest son.
Deß churfursten zu Sachssen Bruoder.
Dryg fursten von Bruonschwig.
Hertzog Frantz von Lynenburg.
Der furst von Anhalt.

Dise rustungen obgemelter fürsten, wie die zuo Thonnenwert ingezogen sint, achtet man 6’000 wolgrüster pfärt und 25’000 fußknecht. Noch sollen iro vil harnach komen. Wie aber dise zuo Thonnenwert nach ainandern in gezogen, harnach ongfar yn yl verzaichnet.

Item uf mitwoch, den 4. augusti anno 1546, sind wir zu Tonnenwert inkomen. Morgenß bin ich mit baiden hern burgermaistern hinuß geritten gegen ainem berg, daruff der lantgraff ligen, aber das leger noch nit gschlagen. Wolten die baid b[urgermaister] zu ime. Also wurden sy gewent mit disem bschaid: Der lantgraff wurdg morg mit andern f[ursten] in stat komen – als och beschach. Morgens giengen die baid b[urgermaister] in ain huß, darin Sachsen, Hessen und die kriegßrät in ainer stuben sassen by 2 stunden, da ain post, ain brieff, uber den andern komen. Da sassen Sachsen und Hessen by ainandern. Was brieffen komen, verlaß schnell der lantgraff selb, etc.

Item in das leger (dero 2 sind: Sachsen und Hessen) bin ich mitt baiden hern b[urgermaister] geriten, da wir zuo des churfursten und Hessen zelgen ritend. Aber dise leger dermassen gstaltet, gerust und schön sindt, das ich nit sagen kan, desglich ir grosse, alle gegen der statt Rain, welche dess fursten von Payern ist, und ain pass an der Tanow und Lech.

Item alle leger, one beder fursten, sind uff Payerlandt zogen; dann 18 fenly lantzknecht (darunder 1 fenrich uß Schwitz miten under den lantzknechtfenrich, sin fenly nach der Schwitzer ard tragen, by 600 knecht darunder) sind diß tags och durch statt Tannawertt uff Payern zogen.

Item baid burgermaister, Hernnbrat und Walser, mit denen ich geritten, habend (namlich der Hernbrat in siner der kaffluten zunft mit im ghapt, all wol geharnischt, schwartzen klaidung daruber) by 65 pfartglaiteter.

Item baid fursten, Chur und Hessen, haben kay[serlicher] m[ajesta]t gschriben, gantz früntlich, doch erbärmklich diseri sachen, daby siner k. mt. ir lehen uffgesagt, und ir er hiemit bewart halten.

Item dem f[ursten] uß Paygern haben sy gschriben, sich nit netral, sonder uff k[ayserlicher] oder protestierenden siten zu halten, oder ir er bwart haben.

Item kay. mt. ist uß Regenspurg zogen in die statt Lantzhuot, in Paygern glegen.

Item das ytalianisch volck, dessglich 11 fenly Spanier, sollen by k. mt. sin.

Item suma aller fenlin, so die 2 tag durch Tonnenwert zogen sind, 84 fenlin, noch one der Schwitzer und Oberlantschen.

[Ohne Unterschrift.]

126 Deß landtgraffen von Hessen inzug durch Tonnawerdten mit aller kriegsrustung uff den 5. augusty (item morgenß 5 ur hat eß angfangen und gewert biß halby viery nach mittag onufhorlich):

Erstlich der tross, dess gantz vyl, darunder wib und kinder, wie der Hessischen bruch ist, etlich kind an prusten, voranhin gsogt.

Item uff allen wagen merthails 1 hanen und hennen, och etlich hundt under den wagen.

Daruff 1 schantzfenly mitt aller rustung.
Daruff 1 fenly raysiger.
Aber daruff 2 schantzfenly.
Daruff 1 herr mit sinen pfarten.
Daruff fenly knecht mit spiessen.
Daruff 2 fenly buchssenschützen.
Daruff 5 fenly lantzknecht, so by dem Frantzosen wider Engellandt glegen, und die von Strasburg dem lantgraffen zugschickt und angenomen haben; welche knecht all gantz wol bezugt, kainer lärn, darzu gantz gros, starck, alt krieger, dieo ich min tag nie gesechen hab.

Daruf 3 fenly schön knecht mit spiessen, och wol bezugt.
Daruff 1 fenly mit büchssenschützen.
Daruff 1 paner mit kurisser, gantz schön und vil.
Daruff 1 fenly kurisser, und daruff och ain gantz schön dess lantgraffen paner mitt drygen linien goldbuchstaben gschriben (die zwo ich nit lesen kont; die drit sagt: „Gott ist unser stercky“), in disem der lantgraff selpst ritten.

Daruff 1 fenly raysiger, 60 glid, alweg dryg by ainandern.

127 [Umzug] deß lantgraffen [Fortsetzung:]
Daruff 14 hoptstuck buchsen, vor vilen, 20 grosser gulen, zugen.
Daruff 1 fenly knecht.
Daruff aber 1 fenly mit kurrisser.
Daruff ain fuo sfolck.
Daruff etlich fenly mitt 400 buchsenschutzen.
Daruff 6 fenly gantz schön knecht, spieß, halbarten.
Daruff 1 paner mitt raysigem zug.
In allen panern und fenlin deß lantgraff stet: V. D. M.r Y. Æq.

Item auff den 8. augusty hatt die stat Ogspurg ins leger gschickt 4 stuck buchsen: Die erst wigt 92 zenthner 16 pfund; dye ander 69 zenthner 8 pfund; die dritt 55 zenthner 25 pfund; die 4. 15 zenthner 53 pfund.

Item 22 wagen mitt kugeln zuo disen 4 stucken.
Item 6 wagen mit spiessen.
Item daruff mitt proviant, gschutz, rustungen, das eß by 100 wagen betroffen.

124 [Umzug der] Sachsen:

Aller fennlinen, so durch Thonnenwert zogen sind uff das landt Paygern, och das stätly Rain zuo, semend 84 fenly.

Vorhin zugend durch noch 6 fenly.

Under den obgemelten etlichen 18 fenli ist in miten dem zug 1 fenr[ich] uß dem Schwitzerland gsin, by 600 Schwitzer. Diser zog miten under anderen fenrichen und trug sin fenly nach der Schwitzer art. Die Schwitzer waren starck knecht, aber wenig harnasch.

Uff den fritig augusty Sachsen ingezogen. Item erstlichen am morgen um 5 ur angfangen durchziehen und gewert biß 3 ur nach mitag.

Item die raiswagen mitt proviant, prugger und aller kriegßrustung mit gar tapffern rossen und schwarer fuor, ongfar by 1’500 wagen.

Daruf 1 raysiger züg, wol gerust, 1 fenly.

Daruf 1 wiß fenly mitt Schantzpuren, aller rustung und irem huptman, bickel, schuflen, axen, howen, by 300.

Daruf kam ein hangetter wagen, ain schoener alter herr.
Auff disen hernn sin raysiger züg.
Aber ain wagen, daruff ain grosser her.
Auff inn 24 stuck schöner büchsen, gross, gantz grossy pfärt.
Daruff by 300 schöner raisiger pfarten.
Uff diß 1 fenly rüter, 160 pfart.
Daruff dryg huffen raisiger pfarten.
Demnach 1 fenly schöner kurisser, 225.
Auff diß ain herr mitt 18 schöner pfärten.
Daruff knecht, 2 fenly, mitt spies und halbarten.
Demnach by 400 buchsenschutzen.
Aber 1 fenly schön knecht mitt spiessen.
Daruff aber 3 fenly knecht mit spies und halbarten.

125 [Umzug der] Sachsen [Fortsetzung]:
Demnach 1 fenly knecht mit spiessen.
Uff das etlich buchssenschutzen.
Daruff ain schöner raysiger züg kürisser, N., der herr von Burgfeld aygner person.
Auff inn 1 fenly raysiger, 160 pfärt.

Auff disen etlich fenly raysiger, gantz schoe ner raysiger kurisser, 270 pfart, darunder der churfurst aigner person in ainer schwartzsamatin hocket geritten, und sin son.

By dem churfursten oblut waren sine trabanten, alle roten hosen und wameß.

Und 6 thrumeten uff in.

Und ainer uff ainem schönen schwartzen pfärt. Hat 2 tromen daruff. Der schlug uff baiden tromen gantz frolich.

Auff diß, den fursten, ritten 7 fursten, darunter hertzog Ernst, hertzog von Brünschwig, und ander, 1 fenly gantz schöner kurisser: Waren 142 glid, alweg 3 kurisen nebet ainandern.

Daruff aber ain raysiger züg by 100 pfärt, ringy.
Daruff etlich fenly mit halbarten, spiessen, buchsenschutzen, by 300.
Auff dise aber 3 fenly mitt spiessen.
Auff diß etlich buchssenschutzen.
Daruff ir tross.
Daruff 2 fenly mitt spiesknechten.
Daruff etlich buchssenschutzen.
Auff dise 3 hernnae mitt 1 paner, 200 pfarten kurisser.
Daruff ochssen.
Daruff schaff.
Daruff waegen und rossparn.

[Adresse auf f. 128v.:] An meister Heinrich Bullinger zu handen, minem

lieben gfattern Jacob Rordorff und hern propsten Brynwald. So irs glesen, lassentz och horn, biß ich komen.

* The explanatory footnotes to the text of this letter are to be found in the attached PDF (download)

Fourth example

Meinrad and Ulrich Schodoler to Bullinger

[Bremgarten], December 27, 1546 — Original: Zürich State Archives, E II 355, 145

German summary

[1] Da Bullinger sich für ihren Verwandten […] einsetzt (was ein Beweiß für seine freundschaftliche Einstellung ihnen gegenüber ist), bitten Meinrad und Ulrich erneut, dass Bullinger sich weiterhin wohlwollend erweise, dass er den Verwandten streng behandele, als wäre es der Seine, und dass er den etwaigen [Lehrmeister] bitten möchte, ebenfalls streng mit dem Knaben umzugehen. – [2] Bullinger soll auch dem künftigen [Lehrmeister] mitteilen, dass Ulrich sich baldmöglichst nach Zürich begeben wird, um mit ihm die Termine der Lohnauszahlungen zu vereinbaren. – [3] Die Bemühungen Bullingers werden belohnt. Dieser soll sich wie zuvor als ein guter Schodoler erweisen, so werden sich auch Meinrad und Ulrich ihm und den Seinen gegenüber wie gute Bullinger verhalten. – [4] Dieser sei Gott befohlen, und seine Familie sei gern gegrüßt!

Original text*

[1] Ersamer, wolgelerter, besonders günstiger, lieber her und gethruwer veter, üch sygent unser gantz guo twillige dienst und alles guo tz zuovor. Wie dann ir üch von unsers verwandten wegen bemue yt, daruß wir ein ware früntschafft erkent (hierumb wir üch zuo dem früntlichesten bedangken), abermaln flyssig pitende, gegen uns und den unsern inn früntlichen wollen zuo verharren und jetz unsern vetern in straff ze halten, alls ob er üwer were, und den, zuo er kompt, ouch also gegen im ze thuon, von unser wegen früntlich ersuochen.

[2] Und zum beldest es mir, Uolrich, geschigkt mag sin, wirt ich mich hinüber verfuegen und deß lons halb, wenn ich in darumb vernuegen werde, mit im gesprech halten, megend ir in berichten.

[3] Solichs und alles guotz wir üch zu vergellten altzit gantz bereit sin. Und wie vor wellent altzit gegen uns ein guo ter Schodolere, so wellent wir hinwiderumb gegen üch und den üwern ein guo ter Bulliger sin.19 [4] Damit got wol bevolchen, üwer familie uns zuo  begrüßen uns ein fröud ist. Datum Joannis Evangeliste anno 1546.

Üwer gantz guo twillige dienerf und früntliche veter Meinrad und Uolrich Schodoler ze B[remgarten].

[Adresse auf der Rückseite:] Dem ersamen, wolgelerten hern Heinrich Bulligern, unserm besondern, lieben hern und gethrüwen vetern.

* The explanatory footnotes to the text of this letter are to be found in the attached PDF (download)

Fifth example

Bullinger to Ambrosius Blarer

Zurich, April 15, 1547 – Autograph: St. Gallen Kantonsbibliothek Vadiana, Ms 35, 240

German summary

[1] Bullinger hat sich sehr nach einem Brief Blarers gesehnt und siehe da, er wurde mit zwei Briefen [nicht erhalten] erfreut! Gott sei Lob, dass er den Seinen doch noch beisteht, auch wenn er ihnen Angst macht. – [2] Bei der Angelegenheit um Marcell Dietrich von Schankwitz fürchtet Bullinger, die Familie Richmut geärgert zu haben. Denn diese hegt nun vermutlich den Verdacht, Bullinger sei dafür verantwortlich, dass ihr [Schloss] Dübelstein nicht gekauft wurde. Die Familie hörte nämlich von anderen, dass er vom Handel wusste. Sie wollten sogar von ihm erfahren, warum es denn nicht zum Kauf komme. Er antwortete, dass er darüber nichts weiß; dass Blarer wohl etwas [wegen des Schlosses] nachgefragt hatte; dass er darauf antwortete, sich aber des Handels nicht annimmt, da er Schankwitz nicht kennt und dieser ihm nicht geschrieben hat. – [3] Hans Schöner war einige Tage abwesend. Er soll sich nach Straßburg begeben haben, als er vom Tod seiner [dort wohnhaften] Frau [Dietburg, geb. Schellenberger] gehört hat. So wurde Blarers Brief an Schöner dessem Hausverwalter […] anvertraut. Bullinger ist gerne bereit, Schöner zu helfen und sich gemäß Blarers Vorgaben für ihn in Augsburg zu verwenden. – [4] Es freut ihn auch zu hören, dass es Georg Frölich gut geht. – [5] Unter welchen Bedingungen Straßburg sich mit dem Kaiser ausgesöhnt hat, weiß Bullinger nicht. Er weiß aber, dass es zu einer Verständigung kam, die vermutlich genauso trügerisch ist wie im Falle der anderen Städte. – [6] Gott gebe, dass der Kaiser von den Sachsen und den Böhmen in die Zange genommen und richtig zusammengeschlagen werde! – [7] Blarer soll weiter Nachrichten übermitteln. Erkennt Sultan Suleiman die Lage, wird er noch in diesem Jahr seine Sache gut vorantreiben können. Gott stärke den Landgrafen Philipp von Hessen, und möge Blarer bald Erfreuliches mitteilen! – [8] Die Konstanzer sollen standhaft bleiben. Auch wenn es [unter den Feinden] zu vermehrten Schwäbischen Bünden käme, würden diese ihnen nichts nützen, weil Gott davon ferngehalten wird. – [9] Der Tag zu Baden [vom 28. März] war gar nicht so schlecht, wie behauptet wird. Zürich und die Eidgenossen halten gut zusammen. Die Sieben Orte haben sich um eine Schlichtung in dem durch [Rudolf Gwalthers] Büchlein [„Endtchrist“] ausgelösten Streit bemüht. Auch der Botschafter Frankreichs [Guillaume Du Plessis, sieur de Lyancourt] hat sich nicht unmöglich aufgeführt, zumal er davon ausgehen kann, dass er die Anzahl der beanspruchten Söldner erhalten wird. Am 17. April kommt es zu einem Tag in Solothurn, an dem Frankreich zudem das [1516 vereinbarte] Friedensgeld [den Dreizehn Orten] ausbezahlen wird. Details zur vergangenen Tagsatzung werden die Konstanzer umgehend von St. Gallen aus Bullingers für Joachim Vadian erstellten Aufzeichnungen zur Tagsatzung entnehmen können. – [10] Am 31. März ist der alte König Franz I. gestorben. Es wird also kaum zum [geplanten] Feldzug [Frankreichs gegen den Kaiser] kommen, da der Kaiser sich wahrscheinlich mit dem jungen Thronfolger [Heinrich II.] verständigen wird. Jedenfalls ist mit Franz I. ein böser Mensch gestorben! Wenn nur die Eidgenossen von den Fürsten und dem Kleinadel abließen! Gott befreie sie von der Geldgier und dem damit verbundenen blutigen Geschäft! – [11] Am Vorabend traf in Zürich ein Brief aus Luzern von Renward Göldli ein, laut dem es doch noch zu einem großen Feldzug [Frankreichs] kommen soll, da Heinrich II. angeblich viel Geld für die Anwerbung von Söldnern Lyancourt durch Antoine Morelet du Museau bringt. – [12] Es gibt keinen Grund, Herzog Ulrich von Württemberg zu bedauern! Er hätte sich anders verhalten sollen. – [13] Gruß an die Familie, die Ratsherren und die Freunde.

Original text*

[1] Gnad und frid. Mich hatt übel belanget nach üwerm schryben; und bin abermals erfröwt! Gott hab lob, das er den sinen denocht ettwas hilff (doch mitt forcht) gibt. Den lassend uns ernstlich bitten, das er unser gott sye.

[2] Marcellen halb ist mir die sach deßhalb seer widerig gesin, das ich besorgen mu, ich hab ein grossen unwillen von der früntschafft uff mich geladen, deren Dübelstein. Dann sy vilicht argwhonend, ich trage sy schuld, das es nitt koufft wirt. Dann one min sagen wüssend sy, das ettwas an mich gelangt. Habend ouch zuo mir gesandt und gevragt, wie die sach stande, woran es haffte. Antwort ich, ich wüste nienervon nüt; m. Ambrosy hätte mich ettwarumb gevragt; dorumb hätte ich bescheid gäben; wyter belued ich mich der sach nitt; kandte Marcellen nitt; er habe mir ouch nüt zuogeschriben, etc.

[3] Schöner ist ettlich tag nitt hie xin. Verstan, er sye uff Straßburg, dann er siner frowen todt erfaren. Hab üwern brieff sinem wirt gäben, wenn er kumm, das er imm werde. Wil ouch gern trösten und hälffen (wie ir vermeinend, das es anzegriffen, und wie ir mir angäbend), gen Augspurg ze handlen.

[4] Wenn es Laeto wol gadt, ist min gar grosse fröwd. Gott erhallte inn!

[5] Wie Straßburg uußgesöndt, weiß ich nitt. Das es uußgesöndt, weiß ich wol! Acht, wol wie ander stett. Ist luter valsch und betrug, etc.

[6] Gott wölle (sie es nitt wider sinen willen gebätten!), das der keyser  zwüschen die Saxen und Behem kumm und trüwlich wol erpluwen werde!

[7] Thuond so wol und schribend alle zyt, wie die sachen gestalltet syend. Der Türgg (ist er verständig) wirt hür sin sach wol schaffen. Gott verlyhe dem lantgraven gnad, und das ir mir in kurtzem fröliche bottschafft von des herren wunderbarlicher schickung zuoschribind!

[8] Sind ouch ir zuo Constantz alle zyt constantes! Gott sye üwer veste und gnad! Wenn sy schon vil schwebischer pündten machend, ist der nexus nitt mitt gott. Ists nun inen schädlich!

[9] Uff dem tag zuo Baden ist es nitt so letz gangen, alls das geschrey. Zürych und all Eydgnossen sind wol eins. Die 7 ort habend sich yngelegt und ein vertrag des buechlins halb gemacht. So hatt des Frantzosen bott nitt so tratzlich gehandlet. Wirt sy nitt dörffen, dann imm werdint knächt, und wie vil er wil. Uff 17. aprilis wirt ein tag zuo Solenthuorn. Da wil er das fridgällt gäben, etc. Das alles werdent ir volkommer nunmee von S. Gallen haben, dann ich die summam actorum Badensium comitiorum Vadiano mitt denen gedingen zuogeschickt, das er sy üch ylends ouch mitteyle.

[10] Ultima martii ist der könig in Franckrych, Franciscus der allt, gestorben. Dorumb achtend wir, da werde iet||zund kein uffbruch; der keyser werde sich zuo dem jungen könig thuon. Doch mag ich nitt wüssen, wie es gan wirt. Da ist nüt guots gestorben! Der allmächtig gott wölte, wir Eydgnossen giengend fürsten und herren muessig, wie min herren! Aber es ist vilicht nitt an unserm glück. Gott kumme uns ze hilff und erlöse uns von der goldsucht und bluotigen volgenden hendlen!

[11] Nächt schript har von Lucern h. Rennwart Göldlin: Es werde ein grosser uffbruch beschähen von Eydgnossen; dann der jung könig schicke herus den Morlet zum herren Leoncurt mitt grossem gältt, die Eidgnossen ze bestellen, etc. Wöllend wir zuolosen, wie es gange.

[12] Wirtenberg beschicht rächt, wie imm beschicht! Er hätts wol anders geschickt. Lassend uns umb gnad bitten.

[13] Datum in yl Zurych, 15. aprilis. Gruessend mir üwer huß und alle guote herren und fründ. 1547.

[Ohne Unterschrift.]

[Adresse darunter:] Praestantissimo viro d. Ambrosio Blaurero, praesuli Constantiensis ecclesiae, domino et fratri observandissimo. Constantz.

* The explanatory footnotes to the text of this letter are to be found in the attached PDF (download)